Was ist Achtsamkeitstraining?

Achtsamkeit ist eine innere Haltung, die das bewusste Wahrnehmen, das Achtgeben auf das Hier und Jetzt ermöglicht - ohne dass das, was gerade passiert, von uns bewertet wird. Bildlich gesagt: Stellen Sie sich einen inneren Schalter vor, mit dem Sie sich vom Automatikmodus in den Achtsamkeitsmodus schalten.
balance-1372677_1920

Einblicke in meine Arbeit

Im „Achtsamkeits-Modus“ nehmen Sie eine innere Haltung ein, in der Sie das Hier und Jetzt bewusst wahrnehmen. Sie schalten also von unbewusster in bewusste Wahrnehmung um, Sie werden achtsam! Sie (be)nützen Ihre Sinne ganz bewusst. Dieses Achtgeben kann sich auf Ihre momentanen Gedanken, Gefühle, Bewegungen, Handlungen und Sinneseindrücke beziehen: Z.B. JETZT mache, denke, fühle, rieche, schmecke, höre … ich!

Als praktisches Beispiel hier eine banale Alltagssituation: Das Zähneputzen – eine Tätigkeit, die mehr oder weniger „automatisch“ abläuft. Dies könnte im „Achtsamkeitsmodus“ folgendermaßen aussehen:

  • Sie nehmen den Geruch der Zahnpasta bewusst wahr und schmecken den frischen Geschmack bewusst im Mund,
  • spüren den Druck der Zahnbürste
  • hören bewusst das Reiben der Borsten an den Zähnen
  • achten bewusst auf den Bewegungsablauf beim Zähneputzen
  • uns zu guter Letzt schauen Sie sich beim Abswaschen der Zahnbürste bewusst die Form und die Farbe Ihrer Zahnbürste an.

Wenn Sie den Achtsamkeitsmodus wieder ausschalten, also der darauffolgenden Tätigkeit selbst keine Beachtung mehr schenken, werden die Gedanken abschweifen und Ihr Fokus wird sich auf etwas anderes richten.

Doch zur Achtsamkeit gehört mehr als die bewusste Wahrnehmung. Konzentration ist z.B. auch bewusste bzw. fokussierte Wahrnehmung.

Achtsamkeit jedoch ist die bewusste Wahrnehmung ohne Wertung und ohne Zweck.

In der heutigen schnell-lebigen Zeit erleben wir immer mehr Verantwortung, beruflich wie privat. Leider kommt die Verantwortung für unser eigenes Wohlbefinden dabei oft zu kurz.

Ich versuche, in meinen Workshops  „(be)greif“-bar zu machen, dass Stress nur ein Phänomen unserer Zeit ist, welches in Folge negativer Gedanken/Bewertung zu Situationen/Personen entsteht. Achtsamkeit ermöglicht es, Gelassenheit zu trainieren und dies schafft langfristig einen „Gelassenheitspolster“.

Achtsamkeit ist m.E. der Schlüssel für Gelassenheit im Stress und ist in weiterer Folge die Basis für Selbstfürsorge und Genuss. Ein Seminar gibt Ihnen die Zeit und den Rahmen, sich mit dem Thema Achtsamkeit, Selbstfürsorge und Genuss auseinander zu setzen.

" "

Eines der Ziele in meinen Achtsamkeitstrainings ist es, die eigene Stress- und Regenerationskultur positiv zu verändern. Es ist mir wichtig, dass die TeilnehmerInnen erkennen, dass Erholung und Regeneration am einfachsten stattfinden kann, wenn wir mit unserer Aufmerksamkeit im gegenwärtigen Moment sind (bei dem was wir JETZT gerade tun, bzw. mit unseren Sinnen wahrnehmen), und dass klar wird, dass es ein Akt der Selbstfürsorge ist, mir diese Zeit und Aufmerksamkeit auch selbst zu widmen.

Die Achtsamkeit als Seminarinhalt bietet Basis für viele gesundheitsfördernde Übungen

  • Achtsamkeit hilft uns, unsere Aufmerksamkeit zu schulen.
  • Slow down – zu spüren, wie Achtsamkeit der Entschleunigung dient.
  • Gedankenkontrolle -Achtsamkeit verhilft uns hier zu innerer Stille und geistigem Frieden.
  • Genuss – ohne Achtsamkeit können wir nicht genießen.
  • Glück – durch Achtsamkeit entfaltet sich das (bedingungslose) „Glück des Augenblicks“.
  • Gesundheitsnutzen – der Stress reduziert sich, Hirnströme und Gedanken verändern sich positiv, die Immunkraft verbessert sich.

Die zahlreichen praktischen Übungen bieten den Rahmen einer wertfreien Selbstbetrachtung. Damit kann die Motivation und Perspektive wachsen, künftig andere Wege zu gehen und mehr und mehr Achtsamkeit ins eigene Leben zu integrieren. Ziel ist das bewusste Erleben von Achtsamkeit.